Sprungziele
Seiteninhalt

Staubiger Start für ein Pilotprojekt: Silphie-Aussaat in der Gemeinde als Beitrag zum Hochwasserschutz

Mit einer gewaltigen Staubwolke und schwerem Gerät begann am 19.05.2025 in der Gemeinde Namborn Ortsteil Gehweiler die Aussaat der Durchwachsenen Silphie – einer mehrjährigen Energiepflanze, die künftig einen wertvollen Beitrag zum Erosions- und
Hochwasserschutz leisten soll.
Weitere sinnvolle Aussaat-Standorte zum Schutz vor Hochwasser sind in Baltersweiler und Furschweiler geplant und folgen je nach Art der Aussaat. Die großflächige Pflanzung wurde mit beeindruckender Technik durchgeführt: Ein Traktor mit einer Spezialdrillmaschine
durchzog das vorbereitete Feld, wobei die trockene Erde aufgewirbelt wurde. „Es sieht spektakulär aus, aber dahinter  steckt ein durchdachtes Konzept“ erklärt Thomas Gebel vom Landkreis St. Wendel, der die Aussaat persönlich begleitete.

silphie1
silphie1

Die Silphie zeichnet sich durch tiefreichende Wurzeln und dichten Pflanzenwuchs aus – Eigenschaften, die Erosion vorbeugen und den Boden

stabilisieren. Als mehrjährige Pflanze kann sie bis zu 20 Jahre am gleichen Standort stehen ohne jährlich erneut den Boden zu bearbeiten und erneut auszusäen. Außer im Ansaatjahr ist kein weiterer Pflanzenschutz notwendig. So soll sie langfristig helfen, bei

Starkregenereignissen Bodenabschwemmungen zu verhindern, Wasser besser zurückzuhalten und die Belastung der Kanalisation und der Gewässer zu verringern.
Die Gemeinde setzt damit auf nachhaltige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und verbindet ökologischen Hochwasserschutz mit regionaler Landwirtschaft. Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Landwirten, die trotz des damit verbundenen Mehraufwandes und
geringerer Rentabilität ihre Flächen zur Verfügung gestellt und das Projekt mit großem Engagement unterstützt haben. Ohne ihre Bereitschaft wäre dieser zukunftsweisende Schritt nicht möglich gewesen. Ihr Engagement zeigt, wie gemeinschaftlich und vorausschauend
Hochwasserschutz in unserer Region gedacht und umgesetzt wird.
Ebenso gebührt dem Landkreis St. Wendel großer Dank – sowohl für die finanzielle Unterstützung des Pilotprojektes als auch für die fachlich fundierte Begleitung von der Idee bis zur Umsetzung. Das Projekt konnte nur dank dieser starken interkommunalen
Zusammenarbeit realisiert werden und zeigt beispielhaft, wie Klimaanpassung und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.
Die ersten grünen Triebe der Silphie werden, je nach Wasserverfügbarkeit bereits in wenigen Wochen erwartet – ein grünes Zeichen für den erfolgreichen Start eines innovativen Pilotprojekts.

Durchwachsene Silphie in der Blüte (Foto: Thomas Gebel) © www.donau-silphie.de
Durchwachsene Silphie in der Blüte (Foto: Thomas Gebel) © www.donau-silphie.de
Seite zurück Nach oben